Dettloff von Wedelbusch
EPITAPH FÜR OBRIST LEUTINANT DETTLOFF VON WEDELBUSCH AUS 1670.
Diese historische Photographie aus unserem Archiv, datiert auf 1907, zeigt eine Abbildung des Epitaphes für den Obrist-Leutinant "Dettloff von Wedelbusch; Herrn auf Liebstadt, Reddern und Gräbendorf" (Niederlausitz).
Das Grabmal existiert heute noch in der Kirche zu Liebstadt, aber im gesamten www findet sich keinerlei Abbildung desselben.
Dettloff von Wedelbusch (+1670) war in zweiter Ehe mit der Witwe Anna Sophie von Bünau, welche eine geborene von Liebenau war, verheiratet und wurde dadurch zum Stiefvater des Rudolf von Bünau, dem Jüngeren.
Der Verstorbene ist in Ganzfigur in einer sehr einen Halbbogenblende dargestellt, welche die Pilaster nur noch leicht andeutet. Er trägt eine Rüstung. Zu seiner Linken und Rechten sind jeweils 4 Wappen zu sehen, welche seine Genealogie darstellen. Darunter das seiner Mutter, welche eine geborene "von Adebar" war (oben rechts mit der Abbildung des Storches im Schilde). Zwischen seinen Füssen, der abgelegte Obristen-Helm. Er hält mit der Linken den Knauf seinen Schwertes, verbirgt allerdings mit seiner Rechten einen nicht zu identifizierenden Gegenstand hinter seinem Rücken.
Über dem Standbild eine Corniche und auf dieser wiederum, mit Lorbeerblättern und Trauben umrankt, in einem barocken Rahmen, folgende fragmentierte Inschrift:
"DER HOCH EDELGEBOHRNE GESTRENGE UND HOCH MANN VESTE HERR DETTLOFF VON WEDELBUSCH UF LIEBSTADT RODERN UND GRA. BENDORF. CHURFL.. DURCHL. ZU SACHSEN HOCH VERDIENTER OBRISTER ZU FUS."
Die Wedelbusch`s, ein usprünglich pommersches Geschlecht, welches da später ins Meißenische ging.
Mit dem Tode von Dettloff`s Sohn, Johann Christoph, starb das Geschlecht am 23.03.1674 entgültig aus.
Urheberrechtshinweis
Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt und darf unter keinen Umständen verwendet werden.
Alle Texte und Bilder dieser Homepage unterliegen dem Urheberrecht und dem Gesetz zum Schutz geistigen Eigentums und dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Autors weder kopiert, verändert oder auf anderen Webseiten verwendet werden.
Falls Zitate aus Texten dieser Seite verwendet werden, ist folgende Quelle anzugeben: "Jens Geutebrück, Gotha-Wiki.org und der Titel des jeweiligen Beitrages".